Die Betreiber von Golfanlagen sollten auch den Aspekt Sicherheit nicht außer Acht lassen. Die Fälle von Vandalismus, Diebstahl und Vandalismus nehmen zu, und gefährden den wirtschaftlichen Betrieb. Golfanlagen können sich dagegen schützen. Und auch die Clubmitglieder sollten ihre Ausrüstung schützen.
Inhalt
In Neumarkt in der Oberpfalz klauten Dieb ein Golfcart und richteten bei dem Einbruch großen Schaden an, da Golfcarts kurzgeschlossen und Scheiben eines Wintergartens eingeschlagen wurden. Ebenfalls großen Sachschaden gab es bei einem Einbruck im Clubhaus des Golfplatzes Dübener Heide. Und nach einem Einbruch in den British Army Golf Club Sennelager entstand Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Die Liste lässt sich fortsetzen. Die Beute ist meist gering, der Schaden und der Ärger ist groß.
Wie können Golfanlagen die Sicherheit erhöhen?
Golfplätze liegen oft in Alleinlage und sind nicht rund um die Uhr belebt, alleine dadurch sind sie ein beliebtes Ziel bei Einbrechern. Daher sollten sie durch ein Alarm und Kamerasystem überwacht werden.
Es gibt spezielle Kameras, die große Flächen überwachen können. Sie werden beispielsweise auf Baustellen eingesetzt, eigenen sich aber auch für Golfplatze. Mit einem Überwachungsradius von 200 Grad spähen sie in kleinste Ecken und Winkel. KI-gestützte Analysesoftware bewertet die Bilder – treten Unbefugte ein, erfolgt eine Meldung in eine 24/7-besetzte Leitstelle, die umgehend Maßnahmen nach Vorgabe des Golfclubs einleitet. Über integrierte Lautsprecher kommt es zur direkten Täteransprache; häufig schreckt diese schon ab. Das geschulte Personal sichert Beweismittel und alarmiert bei Bedarf Polizei und Sicherheitsdienst von dem Vorfall.
Außerdem sollten sich Golfanlagenbetreiber mit den nötigen Versicherungen absichern. So gibt es Versicherungen für die komplette Golfanlage auf der Basis einer Allgefahrendeckung. Damit lassen sich auch Schäden, die durch Wildtiere entstehen, absichern.
Auch der Maschinenparks oder ein Pro-Shop lässt sich so versichern.
Wie können sich Mitglieder eines Golfclubs absichern?
Sollten bei einem Einbruch Golfschläger von Mitgliedern gestohlen werden, zahlt die Hausratversicherung in der Regel nicht. Mit einer speziellen Golfversicherung können die Golfschläger auch im Clubhaus gegen Schäden wie Diebstahl versichert werden.
Brandrisiken bei Golfanlagen
Es gibt keine genaue Statistik zu Bränden auf Golfanlagen. In den vergangenen Jahren kamen diese aber häufig vor, insbesondere durch die zunehmende Zahl an Lithium-Ionen-Akkus für E-Trolleys, aber auch Golfwagen (E-Carts) mit Lithium-Ionen-Akkus oder akkubetriebene Geräte und Maschinen für die Platzpflege.
Die Folgen von Bränden auf Golfanlagen sind gravierend, da sie Gebäudeschäden, Ausrüstungsschäden, Vermögensverluste und Betriebsunterbrechungen verursachen können. Eine umfassende Absicherung durch Gebäude-, Inhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung ist unerlässlich, um die finanziellen Auswirkungen von Brandereignissen zu minimieren.
Um die finanziellen Auswirkungen eines Brandes abzumildern, sind verschiedene Versicherungspolicen unerlässlich:
-
Gebäudeversicherung: Sie deckt Schäden an allen baulichen Strukturen der Golfanlage ab, einschließlich Clubhaus, Werkstätten und Lagergebäuden. Achte darauf, dass auch separate Gebäude wie Wetterschutzhütten und Photovoltaikanlagen mitversichert sind.
-
Inhaltsversicherung: Diese Police schützt die innere Ausstattung der Gebäude, einschließlich Golfausrüstung, Golfwagen, Maschinen und Geräte. Es ist wichtig, die Versicherungslücken zu überprüfen, hauptsächlich bei Clubmitgliedergütern. Diese sollten darauf hingewiesen werden, dass Sie sich selbst versichern müssen.
-
Betriebsunterbrechungsversicherung: Diese Versicherung hilft, Einkommensverluste und laufende Betriebskosten zu decken, falls die Golfanlage aufgrund eines Brandes oder eines anderen versicherten Vorfalls vorübergehend schließen muss.
Sicherheit bei Golfturnieren
Die Sicherheitslage bei Golfturnieren ist vor allem bei größeren Turnieren ein wichtiges Thema. Gefahren können durch Fans entstehen, die Absperrungen durchbrechen. Und es besteht die Gefahr durch Unfälle oder extremes Wetter. Für viele Situationen gibt das Regelwerk klar vor, was zu tun ist. So regelt der Deutsche Golf Verband (DGV) z. B., wie Spielleitung und Spieler sich bei starkem Regenfall oder Gewitter zu verhalten haben. Neben der Spielleitung können auch Spieler, die eine Bedrohungslage vermuten, eine Unterbrechung des Spiels beantragen. Zu dem Thema Sicherheit bei Golfturnieren haben wir uns in einem eigenen Artikel befasst.