Das US Masters Tournament ist eines der renommiertesten und traditionsreichsten Golfturniere der Welt. Es findet jährlich im Augusta National Golf Club in Augusta, Georgia, statt und ist das erste der vier Major-Turniere des Golfsports. Das US Masters wurde erstmals im Jahr 1934 ausgetragen und hat sich seitdem zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen im Golfsport entwickelt.
Inhalt
Austragungsort des US Masters
Das Turnier findet auf dem herausragenden Augusta National Golf Club statt, der für seine atemberaubende Schönheit und anspruchsvollen Kurs bekannt ist. Der Kurs erstreckt sich über 18 Löcher und zeichnet sich durch enge Fairways, schnelle Grüns und herausfordernde Wasserhindernisse aus, darunter das berühmte Amen Corner, das aus den Löchern 11, 12 und 13 besteht. Augusta National ist ein wahres Meisterwerk der Golfplatzarchitektur und bietet den Spielern eine einzigartige Herausforderung.
Traditionen des Masters
Das US Masters ist für seine faszinierenden Traditionen bekannt. Eine der bekanntesten ist das Grüne Jackett. Das Gewinnerjackett wird dem Champion überreicht und symbolisiert seine Mitgliedschaft im exklusiven Kreis der Masters-Gewinner. Das Jackett darf der Sieger ein Jahr lang behalten und muss es danach im Clubhaus zurückgeben, wo es für ihn jederzeit verfügbar ist. Es wird oft als eines der begehrtesten Kleidungsstücke im Golfsport angesehen.
Ein weiteres Highlight des US Masters ist das alljährliche Champions-Dinner, das vom Vorjahressieger ausgerichtet wird. Der Sieger lädt die vorherigen Masters-Gewinner ein, um eine besondere Mahlzeit zu genießen und Erfahrungen auszutauschen. Dieses Dinner ist eine Feier der Geschichte und der Erfolge des Turniers.
Zuschauereuphorie
Das US Masters zieht jedes Jahr tausende begeisterte Zuschauer an, die den Golfern dabei zusehen, wie sie sich den Herausforderungen des Augusta National Golf Club stellen. Die Atmosphäre ist elektrisierend, insbesondere an den letzten Tagen des Turniers, wenn die Spannung ihren Höhepunkt erreicht und die Entscheidung über den Champion fällt. Die Fans unterstützen ihre Favoriten leidenschaftlich und tragen so zu einer einzigartigen Turnieratmosphäre bei.
Das US Masters Tournament ist ein Highlight im Golfsportkalender und wird weltweit mit großer Begeisterung verfolgt. Es vereint herausragende Golfleistungen, faszinierende Traditionen und eine atemberaubende Kulisse, was es zu einem unvergesslichen Ereignis für Spieler und Zuschauer macht. Das Turnier hat die Karrieren vieler Golfer geprägt und wird auch zukünftig weiterhin spannende Geschichten und unvergessliche Momente im Golfsport schaffen.
Berühmte Gewinner
Das US Masters hat einige der größten Namen des Golfsports hervorgebracht. Golfer wie Jack Nicklaus, Arnold Palmer, Tiger Woods und Phil Mickelson haben das Turnier mehrmals gewonnen und sind zu Legenden des Sports geworden. Jack Nicklaus hält mit sechs Masters-Siegen den Rekord für die meisten Erfolge. Tiger Woods hat das Turnier fünfmal gewonnen und dabei zahlreiche Rekorde aufgestellt.
Alle Sieger des US Masters von 1934 bis 2023
2023 | Jon Rahm (Spanien) |
2022 | Scottie Scheffler (USA) |
2021 | Hideki Matsuyama (Japan) |
2020 | Dustin Johnson (USA) |
2019 | Tiger Woods (USA) |
2018 | Patrick Reed (USA) |
2017 | Sergio Garcia (Spanien) |
2016 | Danny Willett (England) |
2015 | Jordan Spieth (USA) |
2014 | Bubba Watson (USA) |
2013 | Adam Scott (Australien) |
2012 | Bubba Watson (USA) |
2011 | Charl Schwartzel (Südafrika) |
2010 | Phil Mickelson (USA) |
2009 | Angel Cabrera (Argentinien) |
2008 | Trevor Immelman (Südafrika) |
2007 | Zach Johnson (USA) |
2006 | Phil Mickelson (USA) |
2005 | Tiger Woods (USA) |
2004 | Phil Mickelson (USA) |
2003 | Mike Weir (Kanada) |
2002 | Tiger Woods (USA) |
2001 | Tiger Woods (USA) |
2000 | Vijay Singh (Fidschi) |
1999 | José Maria Olazábal (Spanien) |
1998 | Mark O´Meara (USA) |
1997 | Tiger Woods (USA) |
1996 | Nick Faldo (England) |
1995 | Ben Crenshaw (USA) |
1994 | José Maria Olazábal (Spanien) |
1993 | Bernhard Langer (Deutschland) |
1992 | Fred Couples (USA) |
1991 | Ian Woosnam (Wales) |
1990 | Nick Faldo (England) |
1989 | Nick Faldo (England) |
1988 | Sandy Lyle (Schottland) |
1987 | Larry Mize (USA) |
1986 | Jack Nicklaus (USA) |
1985 | Bernhard Langer (Deutschland) |
1984 | Ben Crenshaw (USA) |
1983 | Seve Ballesteros (Spanien) |
1982 | Craig Stadler (USA) |
1981 | Tom Watson (USA) |
1980 | Seve Ballesteros (Spanien) |
1979 | Fuzzy Zoeller (USA) |
1978 | Gary Player (Südafrika) |
1977 | Tom Watson (USA) |
1976 | Raymond Floyd (USA) |
1975 | Jack Nicklaus (USA) |
1974 | Gary Player (Südafrika) |
1973 | Tommy Aaron (USA) |
1972 | Jack Nicklaus (USA) |
1971 | Charles Coody (USA) |
1970 | Billy Casper (USA) |
1969 | George Archer (USA) |
1968 | Bob Goalby (USA) |
1967 | Gay Brewer (USA) |
1966 | Jack Nicklaus (USA) |
1965 | Jack Nicklaus (USA) |
1964 | Arnold Palmer (USA) |
1963 | Jack Nicklaus (USA) |
1962 | Arnold Palmer (USA) |
1961 | Gary Player (Südafrika) |
1960 | Arnold Palmer (USA) |
1959 | Art Wall, jr. (USA) |
1958 | Arnold Palmer (USA) |
1957 | Doug Ford (USA) |
1956 | Jack Burke, jr. (USA) |
1955 | Cary Middlecoff (USA) |
1954 | Sam Snead (USA) |
1953 | Ben Hogan (USA) |
1952 | Sam Snead (USA) |
1951 | Ben Hogan (USA) |
1950 | Jimmy Demaret (USA) |
1949 | Sam Snead (USA) |
1948 | Claude Harmon (USA) |
1947 | Jimmy Demaret (USA) |
1946 | Herman Keiser (USA) |
1942 | Byron Nelson (USA) |
1941 | Craig Wood (USA) |
1940 | Jimmy Demaret (USA) |
1939 | Ralf Guldahl (USA) |
1938 | Henry Picard (USA) |
1937 | Byron Nelson (USA) |
1936 | Horton Smith (USA) |
1935 | Gene Sarazen (USA) |
1934 | Horton Smith (USA) |